Gemäss Statistik der Europäischen Reiseversicherung (ERV) ist ein Magen-Darm-Infekt die häufigste Reisekrankheit überhaupt. Unten findest du weitere «typische» Reisekrankheiten.
1) Magen-Darm-Erkrankungen
Die mit Abstand häufigste Urlaubserkrankung ist der sogenannte Reisedurchfall, medizinisch auch Diarrhoe genannt. Statistisch gesehen werden ca. 30% der Reisenden von Montezumas Rache heimgesucht. Gegenmittel: Trinken, trinken, trinken – damit dein Körper nicht austrocknet.
Tipp: Trinke kein Leitungswasser, trinke nichts mit Eiswürfeln drin und verzichte auf Milchprodukte
2) Schnupfen/Erkältungen
Ursache sind meistens die ungewohnten Klimaverhältnisse oder Klimaanlagen und Ventilatoren in den Hotelzimmern.
Tipp: Klimaanlage und Ventilator über Nacht ausschalten. Trotz der Wärme sollte man sich mit einem dünnen Laken zudecken.
3) Lebensmittelvergiftung
Wird meistens durch Salmonellen oder andere Bakterien ausgelöst. Typische Überträger dieser Bakterien sind nicht ausreichend gekochtes Geflügel und Fleisch, Eier und Leitungswasser sowie warmgehaltene Speisen. Die klassischen Symptome sind Darmkrämpfe, Durchfall, Übelkeit usw.
Das wichtigste «Essens-Gebot»: “peel it, boil it, cook it or forget it”
Ergo: Iss nur was geschält, gekocht oder gebraten wurde
4) Platzwunden, Knochenbrüche und Verstauchungen
Anscheinend geht es nicht nur mir so – es gibt ganz viele tollpatschige Urlauber. Ein häufiger Verletzungsgrund ist Selbstüberschätzung. Bei Wanderungen ist gutes Schuhwerk Pflicht.
5) Reisekrankheit
Die Reise- oder auch Seekrankheit beginnt meistens mit Müdigkeit, häufigem Gähnen und Kopfschmerzen und endet mit Übelkeit und Erbrechen. Besonders häufig tritt sie auf Schiffsreisen auf. Aber auch im Bus, Auto oder Flugzeug werden viele Menschen reisekrank.
Tipp: Im Auto oder Bus möglichst weit vorne sitzen // im Flugzeug über dem Flügel
6) Sonnenbrand
Für Halb-Albinos wie mich ein wichtiger Punkt. Ich benötige mindestens einen Sonnenschutzfaktor 30, lieber 50 bei Reisen durch Asien und Australien. Die Sonne in Australien ist durch das dortige Ozonloch sehr stark. Regelmässiges eincremen ist obligatorisch. Mittagssonne vermeiden.
7) Allergien
Allergien bzw. allergische Reaktionen können ernsthafte, gesundheitliche Folgen haben und einem den Urlaub gründlich verderben.
8) Sonnenstich
Ein Sonnenstich entsteht durch direkte und starke Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf oder erheblichen Flüssigkeitsverlust. Daher sollte man an der Sonne immer eine Kopfbedeckung tragen und regelmässig Wasser trinken.
9) Insektenstiche
Insektenstiche sind nicht nur unangenehm, sie können auch zu allergischen Reaktionen führen. In heissen Ländern gibt es diverse Keime und so können sich au kleinste Wunden/Insektenstiche entzünden. Daher gilt, jede noch so kleine Verletzung zu desinfizieren.
Tipp: Verzichte auf Parfüm oder andere Duftstoffe. Mückenschutz verwenden.
10) Verletzungen durch Verkehrsunfälle
Verkehrsunfälle sind leider nicht vorhersehbar und kommen auch im Urlaub vor. Informiere dich vor Beginn der Reise über die Verkehrsbedingungen und Fahrgewohnheiten vor Ort.